Logo NLStBV Niedersachsen klar Logo

Beteiligungsglossar

Bürger:innensprechstunde

Ein Termin für den direkten Austausch: Die Bürger:innensprechstunde bietet einen Anlaufpunkt, in dem Interessierte ihre aktuellen Fragen und Anliegen persönlich mit den Planenden der NLStBV besprechen können.

Bürger:innenrat / Bürger:innenkonferenz

Zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger diskutieren zu relevanten Fragestellungen, um Empfehlungen an die Politik zu erarbeiten. Als Instrument der Politikberatung ist ein Bürgerrat als Ergänzung des repräsentativ-demokratisches Systems zu verstehen.

Bürgerzeitung

In einer Bürgerzeitung kann der Vorhabenträger regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen berichten. Das Format entspricht einer Zeitungsausgabe und ist nach verschiedenen Artikeln gegliedert. Die Bürgerzeitung kann als Broschüre in einer gedruckten Ausgabe gelesen werden. Ebenso ist es natürlich möglich eine digitale Version zur Verfügung zu stellen.

Dialogforum

Als informelles Gremium begleitet das Dialogforum den Planungsprozess. Mitglieder sind Anwohnende, lokale Vereine und Bezirkspolitik. Aber auch Initiativen und Organisationen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Das Gremium hat keine Entscheidungsfunktion, ermöglicht jedoch einen steten Austausch mit den Planenden.

Digitale Sprechstunden

Die digitale Bürgersprechstunde bietet Interessierten eine einfache Möglichkeit, mit den Planenden in den Austausch zu treten. Hierzu müssen sie sich lediglich online oder telefonisch in die Sprechstunde einwählen.

Infomarkt

Auf einem öffentlichen Infomarkt kann sich jede und jeder einen Tag lang ganz nach Interesse und Bedarf zu den Planungen informieren: Infostände bieten Einblick in die unterschiedlichen Themen, für Fragen stehen Fachleute zur Verfügung.

Infostand / Infopoint
Ein mobiler Infostand dient der aufsuchenden Information der Bevölkerung: Er macht auf Marktplätzen und anderen öffentlichen Orten Station. Hier finden Interessierte „im Vorbeigehen“ Auskunft über das Projekt und Ansprechpersonen für ihre Fragen.

Nachbarschaftsforum

Überregionale Vernetzungen – aber lokale Betroffenheiten. In Nachbarschaftsformaten kann der Dialog mit direkten Anrainerinnen und Anrainern geführt werden – konkret zu deren Lebensumfeld.

Newsletter

Unser Newsletter informiert aktuell und kompakt zu allen Entwicklungen bei den Schnellwegen – und zwar projektübergreifend.

Ortsbegehungen
Worum es bei der Planung geht, wird besonders gut vor Ort deutlich. Eine Ortsbegehung gemeinsam mit den Planenden kann dabei helfen, verschiedene Perspektiven und Zusammenhänge sichtbar zu machen.

Planungswerkstatt

Stehen in der Planung wichtige Meilensteine bevor, können Hinweise, Ideen oder Fragen in Werkstattformaten eingebracht werden. Ortskundige Hinweise haben sich schon oft als wertvoll für Planungen erwiesen.

Artikel-Informationen

Ansprechpartner/in:
Andreas Moseke

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Öffentlichkeitsarbeit
Göttinger Chaussee 76 A
30453 Hannover

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln