Logo NLStBV Niedersachsen klar Logo

Beteiligung am Planungsprozess

Symbolbild   Bildrechte: NLStBV

Beteiligungsformate – welche Variante wird umgesetzt?

Auf Grundlage der Erkenntnisse aus der Auftaktveranstaltung und der Online-Umfrage wurden drei Varianten entwickelt, wie sich die Öffentlichkeit am Planungsprozess des Westschnellwegprojektes beteiligen kann.

Variante 1: Dialogkonzept Westschnellweg (26.05.2024)

Variante 2: Dialogforum

Variante 3: Dialogforum mit Dialogkonferenzen

Die Varianten wurden entsprechend einer Vielzahl von Kriterien bewertet und abgewogen. Dabei war besonders wichtig, dass den Vorstellungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Dialogauftakt so weit wie möglich entsprochen werden konnte. Dazu zählten z.B. die „Nutzung von Gestaltungsspielräumen (Information/ Konsultation/ Entscheidung)“, „Inklusion & Integration“, „Transparenz“ u.v.m. Weitere Bewertungsaspekte bei der Auswahl der Beteiligungsvariante sind die Wirtschaftlichkeit und die zeitlichen Auswirkungen auf den Planungsprozess.

Die Variante 1 mit Bürgerrat und Dialogforum greift die Wünsche der Teilnehmenden an ein Beteiligungsformat am besten auf. Weitere Informationen dazu finden Sie im Dialogkonzept Dialogkonzept Westschnellweg (26.05.2024) oder im Downloadmenü auf dieser Seite.

Die Aufzeichnung der Präsentation des Dialogkonzeptes am 27. Mai 2024 in Hannover finden Sie hier oder im Info-Menü auf dieser Seite ("Was bisher geschah").

Und sonst? Reichlich Informationen

Zusätzlich werden die Informationsformate der Landesbehörde fortgeführt und weiter ausgebaut. Neben dieser Internetseite und dem Newsletter werden öffentliche Veranstaltungen zu Projektmeilensteinen aufgelegt werden. Vorgesehen sind zu gegebener Zeit außerdem zum Beispiel Infomärkte, Infostände in den betroffenen Stadtteilen oder Ortsbegehungen.

Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) hat einen kontinuierlichen und transparenten Dialog zum Planungsprozess der B 6 | Westschnellweg ins Leben gerufen.

Den Startschuss markierte eine Auftaktveranstaltung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung sowie der NLStBV am 18. Oktober 2023 in Hannover. Ziel war es, die Öffentlichkeit noch vor dem eigentlichen Planungsprozess einzubinden und gemeinsam ein Dialogkonzept zu erarbeiten.

Dieser öffentliche Austausch war als online-Befragung fortgeführt worden. Die Ergebnisse aus beidem - der Präsenzveranstaltung und der online-Befragung - sind in einem Dialogkonzept zusammengeflossen und am 27. Mai in Hannover vorgestellt worden. Das Dialogkonzept Westschnellweg (26.05.2024) oder in dem Downloadmenü auf dieser Seite herunterladen.

Rückschau: Dialogauftakt – was uns interessiert hat

Folgende Leitfragen standen bei diesem Dialogauftakt im Fokus:

  • Wie möchten Sie informiert werden?
  • Wie stellen Sie sich den Dialog vor?
  • Welche Merkmale sollte eine gute Beteiligung aufweisen?
  • Welche Personen und Personengruppen sollen im Dialog einbezogen werden?

Die Ergebnisse des Dialogauftaktes – was Ihnen wichtig ist

Info-Formate: Die Ergebnisse zeigen, dass mit einem digitalen Newsletter ein niederschwelliges Informationsformat favorisiert wird. Gleichzeitig besteht der Wunsch nach Präsenzveranstaltungen. Den Befragten ist es wichtig, regelmäßig – am besten quartalsweise – sowie vor wichtigen Projektmeilensteinen informiert und eingebunden zu werden. Der Beteiligungsprozess sollte transparent, verbindlich, ehrlich/fair und neutral/faktenbasiert sein und eine repräsentative Auswahl der Bevölkerungsgruppen gewährleisten.

Wer beteiligt werden soll: Folgende Akteursgruppen sollten einbezogen werden: Anwohnerinnen und Anwohner, Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, Umwelt- und Naturschutzverbände, Verkehrsbehörden, Mobilitätsverbände, Wissenschaft und lokale Politik.

Wichtige Themen: Als wichtigste Themen für den Beteiligungsprozess nannten die Befragten die Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs und die Priorisierung von Klimazielen in der Planung. Damit verbunden ist die Forderung nach einer Sanierung im Bestand ohne Straßenverbreiterung. Dem gegenüber wird der Erhalt der Leistungsfähigkeit des Westschnellwegs im städtischen Straßennetz aufgeführt. Weitere Themen betreffen konkrete Anforderungen an die Verkehrsplanung und an das Stadtleben.

Weitere Informationen zur Auftaktveranstaltung oder zur Online-Umfrage finden Sie im Menü "Was bisher geschah".

Dialogkonzept zum Download

  Dialogkonzept Westschnellweg (26.05.2024)

Forderungen zum Dialogauftakt

  Stellungnahme Bürgerinitiativen (16.12.2023)

Beteiligung verstehen

Artikel-Informationen

Ansprechpartner/in:
Andreas Moseke

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Öffentlichkeitsarbeit
Göttinger Chaussee 76 A
30453 Hannover

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln