B 6 | Westschnellweg: Dialogauftakt - Online-Umfrage
Der Weg zum Dialogkonzept
Den Startschuss des Dialogauftaktes markierte eine Auftaktveranstaltung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung sowie der NLStBV am 18. Oktober 2023 in Hannover. Anschließend startete die Online-Beteiligung. Sie gab allen die Möglichkeit, ihre Ideen für den Dialog zum Westschnellweg einzubringen.
Die Online-Beteiligung fand vom 20. November 2023 bis zum 18. Dezember 2023 statt und enthielt die Fragen zu den Themenbereichen aus der Auftaktveranstaltung. Bei der Umfrage haben sich 265 Personen beteiligt.
Die Frage „Welche Themen sind Ihnen bei der Modernisierung des Westschnellwegs wichtig?“ wurde in Form einer Ideen-Plattform abgefragt, auf der Besucher:innen ihre Hinweise in Textform abgeben konnten (weitere Informationen siehe unten). 36 Personen haben sich beteiligt.
Die Ergebnisse der Auftaktveranstaltung und der Online-Umfrage einschließlich der Ideen-Plattform flossen in dem Dialogkonzept zusammen.Ergebnisse der Online-Umfrage - Zusammenfassung
Leitfrage: Wie stellen Sie sich den Dialog vor?
Eine Frage in diesem Themenbereich war, wie oft es Angebote zur Beteiligung geben sollte. Bei der Auftaktveranstaltung gaben 53,1 Prozent die Antwortmöglichkeit „zu Meilensteinen“ an.
Ein ähnliches Bild zeigt sich in der Online-Befragung. Die häufigste Antwort war „zu wichtigsten Meilensteinen in der Planung“ gefolgt von „quartalsweise“, „halbjährlich“ und „jährlich“.
Um darüber hinaus die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung der Besucher:innen zu erfahren, wurde die Frage gestellt: „Würden Sie regelmäßig an einer Arbeitsgruppe oder an einem anderen informellen Gremium teilnehmen?“. 66,7 Prozent der Besucher:innen der Auftaktveranstaltung und 32,8 Prozent der Online-Befragung beantworteten die Frage mit „Ja“.Leitfrage: Welche Merkmale sollte eine gute Beteiligung haben?
Nutzerinnen und Nutzer waren aufgefordert drei Merkmale zu nennen. Insgesamt wurden 418 Begriffe erfasst. Diese wurden in einem ersten Schritt nach der Häufigkeit ihrer Nennung sortiert. Im zweiten Schritt wurden sie nach Sinnzusammenhängen in Themenfeldern zusammengefasst.
Bei der Online-Beteiligung war die mit Abstand häufigste Antwort auf die Frage nach Merkmalen einer guten Beteiligung „Transparenz“ mit insgesamt 89 Nennungen. Auch „Ehrlichkeit“ und „Fairness“ sowie „Ergebnisoffenheit“ wurden häufig genannt.
Nach Einteilung der Begriffe in Themenfelder zeichnet sich ein ähnliches Bild ab. Die Kategorie „transparent/öffentlich“ umfasst die meisten Begriffe. Die zweitgrößte Kategorie ist „ehrlich/fair“ und die drittgrößte „neutral/faktenbasiert”. Ebenso viel Zustimmung erhielten die Kategorien: „repräsentativ/integrativ“, „frühzeitig“, „ergebnisoffen“, „umfassend“ und „verständlich“.Leitfrage: Welche Personen und Personengruppen sollen im Dialog einbezogen werden?
Auf Basis der Auswertung aller Angaben der Auftaktveranstaltung wurden für die Online-Umfrage zwei Kategorien ergänzt: „Lokale Vereine (Sport/Kultur/etc.)“ und „Wissenschaft“. Mehrfachnennungen waren möglich und auch hier gab es die Option, eine Freitextantwort anzugeben.
Insgesamt gab es bei der Frage 1281 Antworten sowie eine Angabe unter „Keine Antwort“ und 35 Freitextantworten. Es ergibt sich folgende Verteilung:
Die Auswertung zeigte außerdem, dass die Teilnehmer:innen im Freitextfeld oftmals ihre Auswahl konkretisierten. So wurden etwa zahlreiche Mobilitätsverbände und Umwelt- und Naturschutzverbände namentlich genannt oder Schwerpunkte zum Ausdruck gebracht. Darüber hinaus wurden auf diesem Weg auch Akteur:innen ergänzt, welche nicht zur Auswahl standen. Ähnlich wie bei der Auftaktveranstaltung beziehen sich zahlreiche Aussagen darauf, dass nicht nur Anwohner:innen als relevante Akteursgruppe gelten sollen, sondern alle Bürger:innen der Stadt oder Region berücksichtigt werden müssten – darunter auch Pendler:innen sowie Kinder und Jugendliche.
Ergebnisse der Ideen-Plattform
Registrierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten auf der „Ideen-Plattform“ Hinweise in Textform abgeben. Diese konnten kommentiert oder durch ein „Like” positiv bewertet werden. Es wurden 31 Hinweise und 37 Kommentare eingereicht. Eine positive Bewertung (Like-Button) wurde 203-mal abgegeben. Insgesamt haben sich 36 Personen beteiligt.
Eine Dokumentation der Beiträge finden Sie hier oder im Downloadmenü auf dieser Seite (Beiträge der Ideenplattform).
Die Hinweise der Nutzerinnen und Nutzer umfassen übergeordnete und auch konkrete Themen. Übergeordnete Themen wurden den Kategorien „Prozessanforderung“, „Klimaschutz“ und „Infrastruktur“ zugeordnet. Konkrete Anforderungen finden sich in den Kategorien „Anforderungen an die Verkehrsplanung“ und „Anforderungen an Stadtleben & Grünflächen“.
Die meisten Hinweise der Ideen-Plattform befassen sich mit dem Thema Klimaschutz. Die Hinweise mit den meisten „Likes“ sind Beiträge zu den Themen Klimaschutz, Tempolimit und Protest gegen die Modernisierung des Süd- und des Westschnellweges.
Kategorie Infrastruktur
Die Aussagen von Nutzerinnen und Nutzer in dieser Kategorie beinhalten größtenteils Aussagen, die die Modernisierung des Westschnellweges befürworten.
In den dazugehörigen Kommentaren finden sich mehrheitlich Gegenstimmen. Für den Ausbau der Infrastruktur wird die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung im Allgemeinen genannt.
Kategorie Klimaschutz
Der Großteil der Aussagen in dieser Kategorie enthält kritische Äußerungen gegenüber der Modernisierung des Westschnellweges. Die meisten Likes erhielt ein Beitrag, welcher die Priorisierung des Klimaschutzes und die Reduzierung der Emissionen im Verkehrssektor fordert (16 Likes). In weiteren Hinweisen und Kommentaren wird die Zielsetzung der Halbierung des motorisierten Individualverkehrs sowie die Verfolgung politischer Ziele zur Klimaneutralität von Stadt und Land gefordert. Eine Reduzierung der Infrastruktur solle demnach zu einer Verminderung des Verkehrsaufkommens führen.
Kategorie Anforderungen an die Verkehrsplanung
Die meisten Likes (12) in dieser Kategorie erhielt eine Idee, in der gefordert wird, den Westschnellweg als eine innerstädtische Straße zu behandeln. Damit wären ein Mittel- und Seitenstreifen obsolet und eine Straßenverbreiterung nicht notwendig. Insbesondere für den Lärmschutz werden Tunnel und Trog als Lösungen vorgeschlagen. Die Verkehrssicherheit stellt eine weitere Anforderung dar, hier werden Verbesserungen zahlreicher Straßenabschnitte genannt
Artikel-Informationen
erstellt am:
27.05.2024
zuletzt aktualisiert am:
06.06.2024
Ansprechpartner/in:
Andreas Moseke
Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Öffentlichkeitsarbeit
Göttinger Chaussee 76 A
30453 Hannover