B 3: Südschnellweg-Brücke über die Hildesheimer Straße in Hannover
Verkehr wird bis auf Weiteres einstreifig geführt - Neue Abstandsregelung von 80 Metern für LKW über 7,5 Tonnen
Aktuell wird ab Mitte November 2021 eine Abstandsregelung von 80 Metern für LKW über 7,5 Tonnen neu eingerichtet. Grund ist eine aktuell festgestellte Überlastung der Brücke durch zu schwere Fahrzeuge. Die entsprechende Beschilderung wird in Kürze aufgestellt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Presseinformation vom 11.11.2021. |
Die Brücke im Zuge des Südschnellweges über die Hildesheimer Straße ist aufgrund der Ergebnisse der statischen Nachrechnung seit Juli 2012 für genehmigungspflichtige Schwertransporte gesperrt. Seit Anfang Juni 2013 wird der Verkehr in beiden Fahrtrichtungen einstreifig geführt.
Die altersbedingten Schäden an der Brücke des Südschnellwegs (B 3) über die Hildesheimer Straße (L 393) schreiten voran. Daher mussten weitere Maßnahmen zur Entlastung des Bauwerks getroffen werden. Zur Gewährleitung der Tragfähigkeit und sicheren Nutzung währenddes Planungs- und Bauzeitraumes bis zur Inbetriebnahme des Ersatzneubaus musste die Brücke verstärkt werden.
Die Verstärkung der bestehenden Brücke erfolgte durch eine sogenannte externe Vorspannung. Hierzu wurden in Abständen mehrere Konsolen (Betonblöcke) am Brückenüberbau befestigt, die als Führung für die Längsspannglieder dienen (vgl. Grafik). Die Fertigstellung ist (bis auf geringe Restarbeiten) im Sommer 2017 erfolgt; die Kosten belaufen sich nach anfänglich geringeren Schätzungen aufgrund der aufwendigen Vorgehensweise nunmehr auf rund fünf Millionen Euro.
Zunächst war davon ausgegangen worden, dass die Brücke nach baulicher Verstärkung bis zur Errichtung eines Neubaus wieder zweistreifig je Fahrtrichtung freigegeben werden kann. Umfangreiche statische Untersuchungen und bautechnische Überlegungen lassen jedoch bis dahin nur die Nutzung mit einer einstreifigen Verkehrsführung je Fahrtrichtung zu.
Die befürchteten großräumigen Verkehrsbehinderungen sind bisher ausgeblieben. Die Verengung auf einen Fahrstreifen je Fahrtrichtung ist deshalb unter verkehrlichen Aspekten weiterhin vertretbar. Im Bereich der Brücke ist der linke Fahrstreifen ohnehin nur zwei Meter breit, so dass es hier außerhalb der Hauptverkehrszeiten kaum zu Überholvorgängen kommt.
Als Alternative zur jetzigen Lösung war geprüft worden, die Brücke komplett für den Schwerlastverkehr zu sperren, um den PKW-Verkehr weiterhin zweistreifig je Richtung fließen zu lassen. Dabei müssten jedoch Lastkraftwagen über die Kreuzung mit der Hildesheimer Straße (L 393) unterhalb des Schnellweges geführt werden; dies hätte einen nicht vertretbaren Rückstau zur Folge. Den Südschnellweg nutzen täglich rund 48.000 Fahrzeuge bei einem Schwerverkehrsanteil von etwa sechs Prozent.
Die Neuplanung des Knotenpunkbereichs Hildesheimer Straße ist eingebettet in das Gesamtkonzept Ausbau des Südschnellwegs. Aufgrund der komplexen Verkehrssituation und der besonderen baulichen Situation fand hierfür ein Ideenwettbewerb statt.
Bauwerk 6367, Brücke über die Hildesheimer Straße (Bestand) | |
Gesamtlänge | 484 m |
Breite | 13,80 m |
Art | Hohlkastenbrücke |
Felder (Raum zwischen zwei Pfeilern oder den Widerlagern) | 16 |
Baujahr | 1960 |
Artikel-Informationen
erstellt am:
22.05.2013
zuletzt aktualisiert am:
24.10.2024
Ansprechpartner/in:
Andreas Moseke
Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Öffentlichkeitsarbeit
Göttinger Chaussee 76 A
30453 Hannover