B 74 Ortsumfahrung Ritterhude: Sechstes Dialogforum zum Thema Bewertungsmatrix im Alternativenvergleich
Am Mittwoch, 22. Januar 2025, fand das sechste Dialogforum zur geplanten Ortsumfahrung Ritterhude (Landkreis Osterholz) statt. Auf Einladung der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV, Geschäftsbereich Lüneburg) tauschten sich 23 Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft, Umweltverbänden und Zivilgesellschaft in einer digitalen Sitzung über den aktuellen Projektstand aus. Zentrales Thema war die Vorstellung der Bewertungsmatrix, die ein wichtiger Baustein des anstehenden Alternativenvergleichs zwischen der West- und der Ostvariante ist.
Das Planungsteam der NLStBV und die beteiligten Fachbüros erläuterten das methodische Vorgehen beim Alternativenvergleich. Die Bewertungsmatrix ermöglicht dabei eine umfassende und systematische Analyse der beiden Trassenvarianten. Im Einzelnen wurden der Aufbau der Matrix, die Kriterien und die Bewertungsmethodik vorgestellt.
Die Bewertungsmatrix im Detail
Die Fachexperten der Ingenieurbüros gaben detaillierte Einblicke in einzelne Bewertungskriterien und die zugrunde liegende Datenerhebung. Dabei standen alle fünf zentralen Ziele des Alternativenvergleichs im Fokus: Raumstrukturelle Wirkung (u. a. Auswirkungen auf landwirtschaftliche Nutzflächen und bestehende Siedlungsstrukturen), verkehrliche Beurteilung (u. a. Verbesserung des Verkehrsflusses und Analyse der Reisezeiten), entwurfs- und sicherheitstechnische Beurteilung (u. a. Straßenquerschnitt undVerkehrssicherheit), Umweltverträglichkeit (u. a. Berücksichtigung von Naturschutzgebieten und Schutzgütern wie Mensch, Luft und Klima) sowie die Wirtschaftlichkeit (u. a. Kosten der Varianten).
„Unser Ziel ist es, alle relevanten Kriterien sorgfältig zu prüfen, um zu einem Ergebnis zu kommen, das alle Belange bestmöglich berücksichtigt. Die Bewertungsmatrix liefert dabei ein umfassendes Bild aller Einflussfaktoren“, erklärt Projektleiterin Kirsten Kentzler-Schonlau. „Besonderes Augenmerk legen wir bei der Planung der B 74 auf die Umweltverträglichkeit und den Eingriff in bestehende Siedlungsstrukturen. Diese Kriterien werden entsprechend hoch gewichtet, um den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden.“
Ausblick: Nächste Schritte und Zeitplan
Derzeit werden alle Ergebnisse abschließend zusammengetragen und in die Bewertungsmatrix eingearbeitet. Es stehen noch weitere umweltfachliche Gutachten und Gespräche mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) aus, die im Alternativenvergleich berücksichtigt werden. Ein finales Ergebnis wird nun für das dritte Quartal 2025 erwartet. „Wir nehmen uns bewusst die Zeit, um das Projekt mit der gebotenen Sorgfalt und Verantwortung voranzubringen“, betont Annette Padberg, Projektbereichsleiterin des regionalen Geschäftsbereichs der NLStBV. „Neben planerischen und technischen Fragen geht es vor allem um die Auswirkungen auf die Umwelt und die Lebensqualität der Menschen vor Ort. Eine fundierte Entscheidung erfordert gründliche Arbeit, aber wir wollen den Prozess auch so zügig wie möglich gestalten. Sobald konkrete Ergebnisse vorliegen, werden wir die Öffentlichkeit selbstverständlich umfassend informieren.“
Informationen zur B 74
Auf der Projektwebsite zur B 74 Ortsumfahrung Ritterhude informiert die NLStBV kontinuierlich über den aktuellen Stand und die neuesten Entwicklungen im Projekt: www.strassenbau.niedersachsen.de/b74/. Hier können sich Interessierte auch über die Arbeit des Dialogforums informieren, Protokolle der vergangenen Sitzungen einsehen oder den Newsletter abonnieren. Fragen, Hinweise und Anregungen zur B 74 Ortsumfahrung Ritterhude nimmt die NLStBV unter B74OURitterhude@ifok.de entgegen.
Artikel-Informationen
erstellt am:
22.01.2025
zuletzt aktualisiert am:
23.01.2025
Ansprechpartner/in:
Anica Ebeling
Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Geschäftsbereich Lüneburg
Pressesprecherin
Am Alten Eisenwerk 2 D
21339 Lüneburg
Tel: (04131) 8305-102
Fax: (04131) 8305-299