B 243 (Münchehof) / B 82 (Hahausen): Maßnahme zum Brücken-Monitoring sorgt für leichte Beeinträchtigungen
Am 3. Februar Münchehof / Am 5. Februar Hahausen
Die Unterführung (Brückenbauwerk „Mü 9“) der Bundesstraße 243 Im Zuge der Bundesstraße 242 bei Münchehof (Landkreis Goslar) wird im Auftrag der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Goslar mit Messsensoren für ein Brücken-Monitoring versehen. Am Montag, 3. Februar, kommt es deshalb zu zeitweisen Sperrungen je einer Richtungsfahrbahn. Zunächst wird am Morgen die Fahrtrichtung zur Autobahn 7 gesperrt, im Verlauf des Tages wechselt die Seite und die entgegengesetzte Fahrbahn wird gesperrt. Installiert wird aufgrund der günstigen Lage eine Photovoltaik-Anlage, die das System mit Strom versorgt.
Ebenfalls für ein Monitoring vorgesehen ist die Unterführung der Bundesstraße 82 im Zuge der Bundesstraße 248 bei Hahausen (Landkreis Goslar). Für die Montage der Messsensoren am Bauwerk wird der Verkehr am Mittwoch, 5. Februar, per Ampel geregelt. Auch hier wird aufgrund der günstigen Lage eine Photovoltaik-Anlage installiert, die das System mit Strom versorgt.
Erfasst werden bei beiden Messungen kontinuierlich mittels Sensortechnik neben Temperaturen auch eventuelle Höhenänderungen am jeweiligen Bauwerk. Der geplante Messzeitraum erstreckt sich voraussichtlich über mehr als 30 Monate.
Hintergrund:
Zum Teil tragen Brücken auch enorme Lasten. Verkehr, Wind, Temperaturwechsel, Korrosion und die hiesigen Umwelteinflüsse können mitunter starke Bewegungen verursachen. Ein Brücken-Monitoring bietet eine zusätzliche Möglichkeit zur permanenten Überwachung von Bauwerken in Echtzeit. Brücken und Teilbauwerke werden von der NLStBV fortlaufend überwacht. Es gibt die jährliche Sichtprüfung, die Hauptprüfung (alle sechs Jahre), die einfache Prüfung (immer drei Jahre nach einer Hauptprüfung), Prüfungen aus besonderem Anlass (Sonderprüfungen – zum Beispiel nach schweren Unwettern, schweren Unfällen, Überflutungen oder ähnlichem) sowie Prüfungen nach besonderen Vorschriften.
Es gibt rund 5.600 Straßenbrücken (Teilbauwerke) in Niedersachsen. Davon liegen rund 2.700 an Bundesstraßen, etwa 2.100 an Landesstraßen und rund 800 an den Kreisstraßen der 13 Landkreise, in denen die Landesbehörde die Zuständigkeit übernommen hat. Viele der Brücken in Niedersachsen bestehen aus Teilbauwerken. Das heißt: Es wurde pro Richtungsfahrbahn ein einzelnes Bauwerk errichtet. Autofahrer nehmen sie hingegen als eine einzige Brücke wahr.
Die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Goslar bittet alle Verkehrsteilnehmer um erhöhte Aufmerksamkeit und gegenseitige Rücksichtnahme.
Artikel-Informationen
erstellt am:
31.01.2025
Ansprechpartner/in:
Anna Heinichen
Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Geschäftsbereich Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Am Stollen 16
38640 Goslar
Tel: (05321) 311-172
Fax: (05321) 311-199